Sylvesterbrände im Amt Berkenthin

Zwei Brände beschäftigen Feuerwehren

Berkenthin / Kastorf

Nachdem sich am Silvesterabend der vermeintliche Bauernhofbrand in Göldenitz glücklicherweise nur als Brand einer Abdeckplane herausgestellt hatte und die Einsatzkräfte der alarmierten Feuerwehren nach kurzer Zeit wieder einrücken konnten, wurde die Feuerwehr Berkenthin um 20:35 Uhr zu einem Fahrzeugbrand im Ortsteil Kählstorf gerufen. Auf der Anfahrt war schon von der L221 heller Feuerschein zu sehen. Vor Ort angekommen stellte sich heraus, dass es sich bei dem alarmierten Fahrzeugbrand um den Brand eines bewohnten Bauwagens handelte. Dieser stand beim Eintreffen der Feuerwehr schon im Vollbrand und die Flammen drohten auf die umliegenden Bäume überzugreifen. Wie Amtswehrführer André Papalia berichtet, wurden umgehend drei Trupps in Atemschutzausrüstung zum Erstangriff eingesetzt. Diese hatten das Feuer schnell unter Kontrolle. Zum Ablöschen der Glutnester wurde anschließend im Löschverfahren „Lightwater“ vorgegangen. Dabei wird dem Löschwasser minimal Schaummittel zugefügt, was die Löschwirkung deutlich erhöht, wie der Amtswehrführer erklärt. Um alle Glutnester ausfindig zu machen wurde an dem Bauwagen eine Seitenwand geöffnet. Wie es zu dem Brand gekommen ist konnte noch nicht gesagt werden. Wie Papalia berichtet, wird der Bauwagen vom Bruder des Grundstückeigners bewohnt. Dieser hatte vor dem Brand offenbar neues Brennholz in den Ofen getan und sei daraufhin zum Essen ins Haupthaus gegangen. Als er wieder zu seinem Wagen zurückkehrte, seien aus diesem schon Flammen geschlagen. Nach etwa 90 Minuten konnte die Brandstelle wieder an den Eigentümer übergeben werden und die etwa 30 Helfer der Freiwilligen Feuerwehr Berkenthin wieder einrücken. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Das Feuer in Kählstorf sollte in der Sylvesternacht nicht der letzte Einsatz im Amtsbereich bleiben! Gegen 23:30 Uhr schlugen die Melder der freiwilligen Helfer erneut Alarm. In Kastorf meldeten Anrufer ein Feuer im Dachbereich eines Gebäudes in der Straße “Im Park”. Kurz nach dem Alarm waren die ersten Einsatzkräfte vor Ort. Auf dem Flachdach der Garage waren beim Eintreffen deutlich Flammen zu erkennen. Eine erste Erkundung ergab, dass auf dem Dach offenbar Laub in Brand geraten war. Unter Atemschutz konnte das Feuer schnell gelöscht und ein Übergreifen auf weitere Gebäudeteile verhindert werden. Zur Brandursache konnte noch keine Angabe gemacht werden. Vor Ort wurde allerdings die Vermutung geäußert, dass ein Feuerwerkskörper das Laub in Brand gesetzt haben könnte. Ob dem so ist muss nun von der Polizei ermittelt werden.

Mit gut 30 Minuten Verspätung konnten um 00:26 Uhr auch die Einsatzkräfte auf das neue Jahr anstoßen