Das Ehrenamt ist ohne Frage ein wichtiger Pfeiler unseres gesellschaftlichen Daseins. Egal ob Sportvereine, Sozialeinrichtungen oder Hilfsorganisationen leben seit vielen Jahrzehnten vom freiwilligen Engagement beherzter Bürger und formen und tragen somit das Miteinander ganzer Generationen. Besonders „sichtbar“ zeigen sich die Freiwilligen Feuerwehren, dessen Existenz in den meisten Regionen das Herzstück des Hilfesystems bei Bränden, Unfällen und Unglücken aller Art bildet. In einem derart wichtigen Bereich versteht es sich von selbst, dass ein großer und kaum zu beschreiben wertvoller Fokus der ehrenamtlichen Tätigkeit auf der Nachwuchsförderung liegt. Wie in vielen anderen Bereichen krankt diese allerdings häufig an den finanziellen Mitteln. Ausrüstung, Ausbildung, Freizeiten und nicht zuletzt die Ausbildung und Sicherstellung von qualifizierten Betreuungskräften kreiert einen nicht zu verkennenden Finanzbedarf. Dieser kann nicht ausschließlich von öffentlicher Hand aufgebracht werden, und so ist es dankbar wahrzunehmen, dass sich Fördervereine und Spender für die Sicherung notwendiger Mittel einsetzen. Eine besondere Form der Förderung ist nun mit einer etwas ungewöhnlichen Aktion an den Start gegangen. Hierbei zielt alles auf eines der liebsten Sommerhobbys der Deutschen ab: Grillen! „Durch eine zufällige Begegnung bei einem Neujahrsempfang ist eine Idee geboren, welche speziell auf die Förderung der Jugendfeuerwehren ausgelegt ist“, erklärt Mareike Dahms, die als Referentin für Öffentlichkeitsarbeit für den Landesfeuerwehrverband tätig ist. Eine Wurst! Auch ein Name war naheliegend schnell gefunden: Feuerwehrwurst! In Kooperation mit einem Wurstproduzenten im nördlichen Schleswig Holstein und einem Großhandelsunternehmen mit mehreren Standorten, sind so in kurzer Zeit 3 unterschiedliche Würste entstanden, welche unter diesem Namen vermarktet werden: Bratwurst, Schinkengriller und Wiener Würstchen sind seit kurzem exklusiv in den Filialen des schleswig-holsteinischen Großhändlers zu erwerben. Der Clou: 0,50 € gehen pro verkaufter Verpackung an den Landesfeuerwehrverband in einen Topf, welcher ausschließlich dazu dient, durch die Schaffung neuer Projekte und Ausbildungsangebote den Nachwuchs der Feuerwehr zu fördern. So ließ es sich der Geschäftsführer des Landesfeuerwehrverbandes Volker Arp nicht nehmen, höchstpersönlich den Verkaufsstart der Feuerwehrwurst zu begleiten. Am Samstag (17.05.2025) stattete er in Begleitung seiner Referentin für Öffentlichkeitsarbeit samt dem Infomobil des Landesfeuerwehrverbandes, der Hansestadt Lübeck einen Besuch ab. Flankiert von zwei Einsatzfahrzeugen der Freiwilligen Feuerwehr Paddelügge-Buntekuh und Mitgliedern derer Jugendfeuerwehr, konnten Interessierte sich über die Arbeit der Feuerwehren informieren. Für Familien brachten die Helfer unterschiedliche Mitmach-Angebote sowie einen Lösch-Trainer mit und machten in Vorführungen auf die Gefahren von Feuer aufmerksam.
Am Vormittag durfte Arp auch den Chef der Lübecker Berufsfeuerwehr Thomas Köstler begrüßen. Der 2017 aus München nach Lübeck gezogene Bayer betonte im Interview mit dem, mit viel Witz und Charme agierenden Arp die Wichtigkeit der Nachwuchsarbeit. Dem schloss sich Stadtbrandmeister Sven Klempau gerne an: „ Ich freue mich über diese Aktion! Das ist für die gesamte Jugendfeuerwehr im Land ein klasse Möglichkeit. Natürlich freue ich mich auch darüber, dass unsere Jugendwehren in der Hansestadt zukünftig davon profitieren werden“, betont er und lässt sich im Anschluss gemeinsam mit Arp und Köstler einer der neuen Grillwürste schmecken.
Davon sind an diesem Samstag zur Freude der anwesenden Jugendfeuerwehrler so einige auf dem Grill gelandet. Dafür sorgte unter anderem der 20-jährige Thies Haertel. Unermüdlich legte er, gemeinsam mit seiner Kollegin, stundenlang eine Wurst nach der anderen auf den neben dem Feuerwehrfahrzeug positionierten Grill. Gelohnt sollte sich das haben. Schließlich flossen im Gegensatz zum regulären Verkauf der Wurstpackungen, jeweils 1 Euro pro verkaufter Wurst in den Fördertopf.
Am Ende eine wirklich tolle Idee zur Verbindung eines der liebsten Hobbys der Deutschen mit der Förderung von Ehrenamt und dessen Nachwuchs.